Schlagwortarchiv für: Citrix Studie

Citrix-Studie: Die Zukunft der Arbeit 2035

Sicher haben Sie sich auch schon einmal Gedanken gemacht, wie Sie wohl in zehn oder 15 Jahren arbeiten werden. Welche Anforderungen wird man an Sie stellen? Wird Technologie Ihre Arbeit erleichtern? Was kommt wohl auf uns zu, wenn wir von den aktuellen Entwicklungen ausgehen? Damit befasst sich die Citrix-Studie zur Zukunft der Arbeit im Jahr 2035. Für die Untersuchung wurden mehr als 500 Führungskräfte und 1.000 Mitarbeiter aus Konzernen und mittelständischen Betrieben in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden befragt. Herausgekommen ist ein spannender und facettenreicher Blick in eine mögliche Zukunft. 

Digital DisconnectKI und die Arbeit der Zukunft 

Wer auf die rasante Entwicklung in den vergangenen 15 Jahren blickt, erhält ein besseres Verständnis dafür, wie groß die Umwälzung wohl in den kommenden 15 Jahren sein wird: 2005 flog erstmals seit der Columbia-Katastrophe wieder ein Spaceshuttle ins All – damals galt das noch als der beste Weg in den Orbit. Heute fliegen Space-X-Raketen Versorgungsgüter zur internationalen Weltraumstation. Adobe übernahm Macromedia, Sie wissen schon: Die mit dem Flash-Player, dessen Updates für Ihren Browser Sie regelmäßig erfreuen. Und Künstliche Intelligenz schien von unserem Alltag noch ziemlich weit weg. Zu dieser Zeit entwickelten Peter Pirolli und Stuart Card ein wichtiges Modell dafür, wie große Datenmengen durch KI so aufbereitet werden können, dass Menschen daraus Erkenntnisse gewinnen könnenAber in einer Zeit, als es hierzulande kaum Internetflatrates gab und ISDN noch weit verbreitet war, klang das nach ferner Zukunftsmusik. Heute sehen wir das freilich anders. 

Und in Zukunft noch viel mehr: Laut der Citrix-Studie schätzen 77 Prozent aller Befragten, dass Künstliche Intelligenz bis 2035 ihre Entscheidungsprozesse entscheidend beschleunigen wird. So weit, so gut. Aber wenn es darum geht, ob KI die Produktivität von Arbeitern in dieser Zeit um mindestens das doppelte steigern wird, ergibt sich eine klaffende Lücke zwischen der Einschätzung von befragten Geschäftsführern und Mitarbeitern: 73 Prozent der Ersteren glauben daran, aber lediglich 39 Prozent der Letzteren. Die Aussichten der schönen neuen Welt dank künstlicher Intelligenz werden also unterschiedlich bewertet. Die Studie nennt das den Digital Disconnect. Ein Phänomen, dem wir nicht machtlos gegenüberstehen, wie die Autoren betonen. Die Botschaft ist eindeutig: Um diese Diskrepanz zu überbrücken, müssen sich die Führungskräfte mit der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter befassen und eine überzeugende Vision vermitteln, in der die Technologie eine zusätzliche und nicht eine negative Rolle im Leben der Mitarbeiter spielen wird. 

 

 

Vier Zukunftsmodelle der Arbeit 

Die Studie präsentiert vier unterschiedliche Visionen einer zukünftigen Arbeitswelt: 

  1. Freelance Frontiers
    Organisationen haben nur wenige feste und einen großen Pool von freien Mitarbeitern. Hochentwickelte Technologie-Tools ermöglichen effizientes und effektives Arbeiten aus der Ferne, und Mitarbeiter können unabhängig von ihrem Standort weltweit in derselben Umgebung mit Hilfe von Virtual-Reality-Plattformen (VR) trainieren und zusammenarbeiten. 
  2. Platform Plugins
    Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie Datenerfassungs- und -analyse-Tools sind so leistungsfähig und zuverlässig geworden, dass sie es Unternehmen ermöglicht haben, ihre Stammbelegschaft drastisch zu verkleinern. Technologie hat die potenziellen und tatsächlichen Reichweiten von Großunternehmen und kleinen Betrieben nivelliert. 
  3. Powered Productives
    Organisationen profitieren von einem gesteigerten Produktivitätsniveau aufgrund der erfolgreichen Verbindung von Mensch und Technik. Die Unternehmen mit den anpassungsfähigsten Arbeitnehmern schneiden am besten ab, was in einigen Sektoren zu Monopolen führen kann. Aber Arbeitnehmer müssen für sich entscheiden, wie sie sich damit fühlen, wenn ihre Daten von ihrem Arbeitgeber laufend überwacht werden. 
  4. Automation Corporations
    Die größten Unternehmen können neue Technologien schneller einführen, was ihnen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Talent Scouting ist wichtiger geworden, auch wenn menschliche Arbeitskraft ersetzbarer geworden ist. Aber da immer mehr Rollen automatisiert werden, müssen sich Arbeitnehmer immer schneller weiterbilden, um den Anschluss nicht zu verpassen. 

 

 

Und welche Version der Zukunft macht das Rennen? 

Die Citrix-Studie ist keine Glaskugel. Sie bewertet lediglich aktuelle Entwicklungen und prognostiziert darauf aufbauend bestimmte Möglichkeiten. Und die sind durchaus spannend. Niemand weiß, ob und welche dieser Versionen nun eintreffen wird. Nur wenige hätten die gegenwärtige Situation vorhersagen können, geschweige denn einen Moment, der noch 15 Jahre entfernt ist. Aber es ist spannend nachzuvollziehen, wie wir eine Arbeitswelt schaffen können, die den unterschiedlichen Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern gerecht wirdWir haben in dieser Pandemie bereits erlebt, wie schnell sich unsere Arbeitserfahrung verändern kann – Stichworte: Homeoffice, Virtualisierung und Cloud. 

Geschäftsführer, so das Fazit der Studie, müssen Arbeitsplätze und IT-Systeme um intelligente, inspirierende Erfahrungen herum neugestalten. Denn sie befähigen ihre Mitarbeiter dazu, Technologie effektiv zu nutzen, Probleme auf kreative Weise zu lösen und Entscheidungen schneller zu treffen. Um in einer ungewissen Zukunft weiterhin florieren zu können, müssen Unternehmen letztendlich eine Belegschaft aufbauen, die in der Lage ist, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und schnell innovativ zu sein. Sicher ist: An Technologie, die leicht und schnell skalierbar ist sowie agiles Arbeiten erleichtert, führt kein Weg vorbei. 

 

Die vollständige Studie (in englisch) können sie kostenlos hier herunterladen.