Was Eichhörnchen uns über Georedundanz verraten
Eichhörnchen müssen jeden Herbst aufs Neue überlebenswichtige Entscheidungen treffen: Wohin mit den Vorräten für Winter und Frühjahr? Die kleinen Kerlchen würden sich jede Menge Rennerei ersparen, wenn sie alles an einem Ort verbuddelten oder wenigstens innerhalb eines überschaubaren Gebiets. Aber nein, die Nager flitzen und huschen im Herbst zu den unterschiedlichsten Stellen, um ihre Schätze zu verstecken. Diese Hektik hat einen Grund: Eichhörnchen sind (wohl eher unwissentlich) Experten für Georedundanz.
Georedundanz sichert das Überleben
Allzu oft gibt es für Eichhörnchen ein böses Erwachen: Sie laufen hungrig zu einem Vorrat und müssen feststellen, dass die Schneeschmelze alles unter Wasser gesetzt hat und die Nahrung längst verdorben ist. Dann ist es lebensrettend, noch zusätzliche Lager weiter entfernt angelegt zu haben. Der ein oder andere Standort wird noch brauchbares Futter beherbergen.
Bei Daten verhält es sich ähnlich: Auch sie sind überlebenswichtig für das Unternehmen. Deswegen sollten sie ebenfalls nicht nur an einem Ort gespeichert werden. Die Rechnerwolke kann da Abhilfe schaffen – aber Cloud ist nicht gleich Cloud. Darum sollte ein Unternehmen wissen, wo sein Cloud-Dienstleister die Daten speichert, und wie oft und wohin er diese Daten redundant spiegelt. Wenn der Ausweich-Server nur einen Schrank entfernt im selben Rechenzentrum steht, dann hilft die Redundanz bei einem akuten Serverausfall oder Wartungsarbeiten, nicht aber bei Ereignissen, die das gesamte Rechenzentrum betreffen. Auch den redundanten Server in einem anderen Gebäude einen Straßenzug weiter zu betreiben, bietet nur einen bedingt erhöhten Schutz vor Serverausfällen.
Genaue Vorgaben für Georedundanz vom BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat 2019 in seinen „Kriterien für die Standortwahl höchstverfügbarer und georedundanter Rechenzentren“ festgelegt, dass diese mindestens 200 Kilometer entfernt voneinander stehen müssen. Als Begründung führte es konkret den „Schutz vor Naturgewalten“ an. Zu oft kam es in den vergangenen Jahren zu Großschadensereignissen, die gleich ganze Regionen betroffen haben: das Jahrhunderthochwasser von Elbe und Donau, die Schneekatastrophe im Münsterland oder die Flut im Ahrtal. So stellt das BSI auch die Anforderung, dass sich innerhalb eines Flusssystems nur jeweils ein Rechenzentrum der Georedundanzgruppe befinden darf. Was die Stromversorgung betrifft, darf pro Netzsegment nur ein Rechenzentrum betrieben werden. Weitere Vorgabe macht das BSI zu Erdbebenzonen, Windschutz und sogar zur Verpflegung der Mitarbeiter der Rechenzentren. So dürfen keine zwei Rechenzentren derselben Redundanzgruppe von einem Caterer beliefert werden.
Klimawandel macht Großschadensereignisse wahrscheinlicher
Zwar treten Großschadensereignisse immer häufiger auf, sie sind nach wie vor aber sehr unwahrscheinlich, was sich durch den Klimawandel aber ändern kann. Die Microsoft-Cloud Azure bietet darum unterschiedliche Abstufungen bei der Redundanz, die sich ganz auf den Kundenbedarf zuschneiden lassen. So erreicht die Basis-Option mit lokal redundantem Speicher eine Verfügbarkeit von 99,95 Prozent durch Redundanz innerhalb eines Rechenzentrums. Hierbei liegt die tolerable Ausfallzeit bei ungefähr einem halben Arbeitstag pro Jahr. Wer sich darüber hinaus gegen regionale Großschadensereignisse absichern will, ist auf der sicheren Seite, wenn der IT-Dienstleister das Unternehmen zu passenden georedundanten Lösungen beraten kann. Auch für solche Anforderungen bietet Microsoft Azure Cloud entsprechende Lösungen. Bei der Entscheidung sollten Sie berücksichtigen, welche Redundanzoption für Ihr Szenario am besten geeignet ist: Neben dem lokalredundanten Speicher gibt es beispielsweise noch den zonenredundanten Speicher. Dabei wird Ihr Speicherkonto synchron über drei Azure-Verfügbarkeitszonen hinweg in der primären Region repliziert. Jede Verfügbarkeitszone verfügt über unabhängige Stromversorgungs-, Kühlungs- und Netzwerkgeräte und ermöglicht eine Verfügbarkeit von mindestens 99,999999999999 Prozent. Damit müssen Sie dann keine harten Nüsse knacken, um im Falle eines Falles Ihre Daten in Sicherheit zu wissen.