Warum die Cloud Controller glücklich macht
Das Erste, was viele Firmen mit dem Thema IT in Verbindung bringen, sind die Kosten. Auch beim Thema Cloud ist das nicht anders. Hardwarekosten, Softwarelizenzen, Personalkosten, Ausfallsicherheit oder gar Hochverfügbarkeit, Performance, Internet, Virtualisierung, Administration, Monitoring und vieles mehr: Alles kostet Geld, Unmengen an Geld. Und jetzt kommt auch noch die Cloud. Jeder ahnt, dass man nicht daran vorbeikommt – und das verursacht neue Kosten. Darum möchte ich in diesem Beitrag gar nicht lange auf andere Aspekte der Rechnerwolke eingehen, sondern mich ganz auf einen Bereich konzentrieren: Warum die Cloud aus betriebswirtschaftlicher Sicht interessant ist. Und zwar gerade für mittelständische Unternehmen.
Sicher, Sie haben vielleicht einen eigenen Server in Ihrer Firma, einen PC an jedem Büroarbeitsplatz und dann womöglich noch einige Tablets oder Smartphones im Einsatz. Das alles hat Geld gekostet und wird über eine gewisse Laufzeit abgeschrieben. Und Sie haben eine IT-Abteilung, die sich um alle diese Geräte und die damit verbundenen Anliegen der Nutzer kümmert. Funktioniert doch? Richtig.
Durch die Brille des Controllers betrachtet
Aber betrachten wir die Situation einmal aus dem Blickwinkel eines Controllers: Etwa alle drei Jahre muss die Hardware erneuert, zwischendurch gewartet und die Software regelmäßig aktualisiert werden. Und das bedeutet Beschaffungskosten, die – auf ein Jahr gerechnet – gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen schnell einen substanziellen Kostenfaktor ausmachen können. Dazu kommen Wartungs- und Servicegebühren der externen Dienstleister sowie die Zeitstunden, in denen die eigene IT-Abteilung im hausinternen Support erst einmal alles auffängt, was anfällt. Der Betrieb eines Serverraums kostet ebenfalls Geld. Selbst, wenn der surrende Hardwareriese im kleinen Nebenzimmer eines Büros Platz findet. Nicht nur der eigentliche Betrieb, sondern auch die Datensicherungsverfahren kosten Zeit und Geld. Zuzüglich der Personalkosten, die für den Betrieb unbedingt notwendig sind. Klar, ohne IT geht nichts mehr. Wer würde heutzutage schon ernsthaft behaupten, er könnte im Notfall eben wieder die gute alte Schreibmaschine auspacken und so weiterarbeiten, als wäre es plötzlich wieder 1950? Eben. Bei so vielen Variablen in der IT-Betriebsstruktur ist es natürlich auch kein Wunder, dass sie noch vornehmlich als Kostenfaktor denn als Investition gesehen wird.
Skalierbarkeit rechnet sich
Ständig ist irgendwas: Hardware muss erneuert werden, der Support für ein Produkt läuft aus oder von einem Tag auf den anderen senden Geschäftspartner vermehrt Dokumente mit Anhängen, die sich nicht mit dem eigenen, vielleicht schon etwas älteren Office-Programm öffnen lassen. Und dann kommen ab und an Praktikanten, Werkstudenten oder freie Mitarbeiter dazu, für die Softwarelizenzen für die Anwendungsprogramme aber auch für Datenbank- und Betriebssystem gekauft werden müssen. Selbst, wenn von Anfang an klar ist, dass sie nur für wenige Monate im Unternehmen sein werden. Wäre es nicht besser, flexibel und damit bedarfsgerecht Systeme samt Lizenzen für einen gewissen Zeitraum zu mieten statt zu kaufen? Der eigene Server stünde nicht mehr „on premise“, also auf Firmengelände, sondern wird abgeschafft und ist damit in die Cloud verlagert.
Das gleiche gilt für die eingesetzte Software – und zwar nicht nur Standardapplikationen, sondern auch branchenspezifische Programme. Im Grunde lässt sich alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschaffen. Zurück bleiben nur noch die Client-Rechner am Arbeitsplatz. Die rechenintensiven Prozesse finden woanders statt. Der Administrationsaufwand für die eigene IT minimiert sich, weil die Wartungen und Aktualisierung von Software und Lizenzen über den Dienstleister erfolgt. Die Beschaffungs- und Wartungskosten für die Hardware beschränken sich auf die Clients, Drucker und Netzwerkkomponenten. Und der Wegfall der Rückstellungen wirkt sich positiv auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis aus. Nicht zuletzt gewinnen Unternehmen damit zudem deutlich an Skalierbarkeit, um flexibel auf Krisen reagieren zu können oder Expansionspläne zügig umzusetzen.
Ausfallsicherheit rechnet sich
Ein wesentlicher Vorteil der Cloud liegt zudem in den Kosteneinsparungen durch die bedarfsgerechte Performance und Risikominimierung: Es ist immer genügend Hauptspeicher für Anwendungen vorhanden. Es fallen keine Festplatten oder Controller im Server aus, die schnell ersetzt werden müssen. Ausfallzeiten für Updates fallen ebenfalls nicht an. Und ob ein Server am Rande seiner Leistungsfähigkeit läuft, während ein anderer kaum beansprucht wird, ist für Unternehmen, die auf die Cloud setzen, ebenfalls nicht von Belang. Um das alles und die damit verbundenen Kosten kümmert sich stattdessen der Dienstleister. Er stellt ausreichende und performante Verfügbarkeit zu den Zeiten bereit, in denen Ihre IT funktionieren muss. Und Sie können sich um ihr Kerngeschäft kümmern.
Wer also den IT-Betrieb vereinfacht und auf die Cloud setzt, sorgt damit auch für mehr Effizienz. Die firmeneigene IT kann sich beispielsweise der Projektarbeit zusammen mit Kunden widmen, statt mit Supportanfragen zu Lizenzproblemen und Hardwarekäufen aus dem eigenen Haus ausgelastet zu sein. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht entfallen Rückstellungen und Abschreibungen für Hard- und Software. Was bleibt, sind regelmäßige Mietzahlungen, die für einen korrekten Überblick mit der bisherigen Verfahrensweise in Vollkostenrechnung verglichen werden müssen. Zudem sind sie einfach zu kalkulieren. Läuft das Geschäft gut, wissen Sie genau, welche Kosten für jeden neuen Mitarbeiter investiert werden müssen. Läuft es mal nicht so gut, kann man die IT-Kosten senken. Jede nicht mehr benötigte Lizenz lässt sich oftmals direkt kündigen, während einmal erworbene zeitlich unbegrenzte Nutzungslizenzen nicht zurückgegeben werden können. Selbst Wartungskosten lassen sich oft nur schwer reduzieren, da sie sich am Lizenzkostenpreis orientieren. Dasselbe gilt für die Hardware: Wer hier einmal viel Power eingekauft hat – ganz gleich, ob im Leasing oder zur Abschreibung – kann diese bei geänderten Rahmenbedingungen nicht einfach wieder zurückgeben. In der Cloud lässt sich dagegen flexibel mehr Power für die Zeiträume hinzubuchen, in denen sie benötigt wird.
Die Cloud reduziert Komplexität und Kosten
Zusammengefasst lässt sich also festhalten: Vieles von dem, was ein mittelständisches Unternehmen in der Betriebsstruktur seines IT-Systems nur schwer kalkulieren und tragen kann, lässt sich über die Cloud betriebswirtschaftlich interessant abbilden: Cloud-Services sind schnell, umfassend und einfach verfügbar – und zwar genau dann, wenn sie gebraucht werden. Dazu gehört eine hohe Ausfallsicherheit, ein kurzfristig an die Mitarbeiterstruktur anpassbares Maß von Systemen und Softwarelizenzen und hohe Performance. Auch Datenbanken und Betriebssysteme – also nahezu die komplette Betriebsumgebung – sind für die unternehmenseigene IT kein Thema mehr. Das bedeutet eine erhebliche finanzielle Entlastung, weil aus einer Gleichung mit vielen Unbekannten ein überschaubarer monatlicher Betrag wird, in dem alles enthalten ist. Damit kann sich Ihre Unternehmens-IT darauf konzentrieren, digitale Prozesse voranzutreiben, statt sich in kleinteiligen Supportanfragen der Nutzer zu verlieren.